StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 3/2022

Der Merkurstab  |  Mai/Juni 2022  |  18,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelDie zwölf pflegerischen Gesten der anthroposophischen Pflege – Fallbericht eines Palliativpatienten
The twelve nursing gestures of anthroposophic nursing – case report from nursing practice based on a palliative patient
AutorCarola Riehm
Seiten166-175
Volume75

Zusammenfassung
Die zwölf pflegerischen Gesten der anthroposophischen Pflege wurden bereits 1998 von Rolf Heine beschrieben und seitdem in verschiedenen Pflegekontexten genannt. Im Wesentlichen geht es bei den pflegerischen Gesten um die innere Haltung der Pflegenden, um anhand von Urbildern des pflegerischen Handelns und der persönlichen Gesinnung das praktische Tun ausdrücken zu können. In diesem Artikel soll eine andere Perspektive aufgezeigt werden, wie die zwölf pflegerischen Gesten am Patienten wirksam werden können. Die beschriebene Patientensituation wurde über ein Jahr begleitet – aufgrund des persönlichen Bezugs war es möglich, die Wirkweise sowohl im klinischen Kontext als auch in der häuslichen Situation zu beschreiben. Es soll an einem Fall beispielhaft aufgezeigt werden, wie mit Bezug auf die pflegerischen Gesten die Wirkung direkt am Menschen sichtbar werden kann.

Abstract
The twelve nursing gestures of anthroposophic nursing were already described by Rolf Heine in 1998 and have since been referred to in various nursing contexts. Essentially, the nursing gestures are about the inner attitude of the nurse, in order to be able to express practical action on the basis of archetypes of nursing action and personal attitude. The purpose of this article is to present a different perspective on how the twelve nursing gestures can be effective on the patient. The described patient situation was accompanied over a year – due to the personal reference it was possible to describe the mode of action in the clinical context as well as in the home situation. The aim is to use a case as an example to show how the effect can be seen directly on people with reference to the nursing gestures.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement