StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 3/2017

Der Merkurstab  |  Mai/Juni 2017  |  20,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelDie Wirkung der Therapeutischen Sprachgestaltung in der Onkologie am Beispiel von zwei Kasuistiken
The impact of creative speech therapy in oncology illustrated by two case records
AutorKirsten Kaiser
Seiten229-236
Volume70

Zusammenfassung
Anhand von zwei Patientinnen mit Mammakarzinom wird die Wirksamkeit der gesprochenen Sprache beschrieben. Im ersten Fall stehen die Entwicklung des Selbstbewusstseins und die Überwindung von Angst in Bezug zur Stimmentfaltung im Mittelpunkt. Im zweiten Fall werden über die Rhythmisierung der Atmung Lebensbildekräfte an die gesprochene Sprache gebunden und das Ich der Patientin kann sich zentriert erleben. Abschließend werden interprofessionelle Therapieansätze zum Fall geschildert.

Abstract
The effectiveness of the spoken language is demonstrated by two women with breast cancer. In the first case, the focus was on developing self-awareness and overcoming fear when unfolding the voice. In the second case rhythm given to the breathing binds life-creating powers to the spoken language and the patient’s I can know itself to be centred. Interprofessional approaches to treatment are considered in conclusion.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement