Der Merkurstab | Januar/Februar 2017 | 22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)
Artikel | Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie Cardiodoron® in patients with sleep disorders – Results of a prospective observational study |
Autoren | Claudia Rother, Martin Schnelle |
Seiten | 048-058 |
Volume | 70 |
Zusammenfassung
Einleitung: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten
gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit.
Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herzkreislaufbeschwerden
zu Störungen des Schlafs führen.
Ganzheitlich betrachtet geht es um die Wiederherstellung
einer gesunden Rhythmik, insbesondere
von Herz-/Atem- sowie Schlaf-Wach-Rhythmus, die
Cardiodoron® unterstützt.
Methoden:Mittels einer prospektiven Beobachtungsstudie
sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle
Herzkreislaufbeschwerden und/oder Schlafstörungen
unter Cardiodoron® entwickeln. Von September 2009
bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten,
von denen 380 über Schlafstörungen klagten und
deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet
werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte
nach 90 Tagen eine Abschluss- und nach nochmals
90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30
ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten
die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep
Quality Index PSQI nach Buysse und der Beschwerden-
Liste nach v. Zerssen.
Ergebnisse: Unter Cardiodoron® gingen bei guter Verträglichkeit
sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen
(um 65 % von 2,0 auf 0,7) als auch die 30 Symp -
tome (um 59 % von 24,3 auf 9,9) deutlich zurück
(p < 0,01). Weiterhin reduzierten sich der PSQI und
der Beschwerden-Liste-Gesamtwert signifikant
(p < 0,0001) um 60 bzw. 56 % (von 12,2 auf 4,8 bzw.
von 25,6 auf 11,4).
Schlussfolgerung: Bei Patienten mit Schlafstörungen
kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardio -
doron® deutlich gesenkt werden.
Abstract
Introduction: Sleep disorders belong to today’s most
common health problems. It is less well known, that
functional cardiovascular disorders can lead to sleep
disturbances. Therefore, the restoration of healthy
functional rhythms, in particular of the cardiac/respiratory
rhythm and the sleep-wake rhythm, is the primary
aim targeted by Cardiodoron®.
Methods: By means of a prospective, non-interventional
study, the clinical course of functional cardiovascular
disorders and/or sleep disorders during treatment with
Cardiodoron® was evaluated. Between September
2009 and March 2012, 92 physicians documented 501
patients, of which 380 complained of insomnia, and
their data will be considered in more detail in this publication.
Ninety days after baseline a final examination
and a follow-up examination after further 90 days
were carried out. Besides 30 symptoms assessed by
the physicians, the patients rated their condition on
the basis of the Pittsburgh Sleep Quality Index PSQI
according to Buysse and the complaints list according
to v. Zerssen.
Results: During Cardiodoron® therapy, both the severity
of sleep disturbances (by 65 % from 2.0 to 0.7 points)
as well as the documented 30 symptoms (by 59 % from
24.3 to 9.9 points) were significantly reduced (p < 0.01),
while Cardiodoron® was well tolerated. Furthermore,
the PSQI and the total value of the complaints list were
significantly (p < 0.0001) reduced by 60 % and 56 %
(from 12.2 to 4.8 and from 25.6 to 11.4 points).
Conclusion: In patients with sleep disorders the
severity of complaints can be significantly reduced
by Cardiodoron®