StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 1/2017

Der Merkurstab  |  Januar/Februar 2017  |  22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelZur Diagnostik und Therapie der chronischen Insomnie
Diagnosis and treatment of chronic insomnia
AutorenMatthias Kröz,
Danilo Pranga,
Roland Zerm
Seiten013-017
Volume70

Zusammenfassung
Insomnische Störungen sind die häufigsten Schlaf - störungen, wobei Frauen deutlich häufiger betroffen sind. In dem vorliegenden Beitrag werden die gängigen Klassifikationen, die physiologischen Grundlagen und pathophysiologischen Konzepte im Lichte menschenkundlicher Gesichtspunkte dargestellt und diskutiert. Die Behandlungsmöglichkeiten auf Basis kognitiver Verhaltenstherapien wie Schlafhygiene, Schlafrestriktion, Stimuluskontrolle und Entspannungsverfahren, aber auch die Hypnotikabehandlung werden diskutiert und Therapiemöglichkeiten der Anthroposophischen Medizin unter besonderer Berücksichtigung von Bryophyllum pinnatum besprochen.

Abstract
Insomniac disorders are the most frequent sleep dis - orders, with women distinctly more frequently affected. In the present article the current classifications, physiological basics and pathophysiological concepts will be presented and discussed in the light of anthropo - sophic-anthropological considerations. The therapeutic options will be discussed on the basis of cognitive behavioral therapy such as sleep hygiene, sleep restriction, stimulus control, and relaxation therapy as well as hypnotics. The therapeutic possibilities of anthroposophic medicine will be reviewed with a particular focus on Bryophyllum pinnatum

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement