Der Merkurstab | März/April 2025 | 18,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)
Artikel | Die Bedeutung des Phosphors in der
Therapie chronischer Darmerkrankungen
mit Granulombildung:
Zwei Fallberichte zur Wirkung von
Phosphor D5 The importance of phosphorus in the treatment of chronic intestinal diseases with granuloma formation: Two case reports on the effect of phosphorus D5 |
Autor | Christian Schikarski |
Seiten | 110-114 |
Volume | 78 |
Zusammenfassung
Es werden zwei Fallvignetten vorgestellt mit jeweils
verschiedenen granulierenden Dünndarmentzündungen.
Unter der Therapie mit niedrig potenziertem
Phosphor zeigte sich in beiden Fällen eine signifikante
Wendung zur Besserung. Morbus Crohn (auch: Ileitis
terminalis) zeigt in seinem Erscheinungsbild und bis
in die histologischen Befunde Ähnlichkeiten mit der
Darmtuberkulose. Die Wirkung des Phosphors als ein
Prinzip der Anfachung von Entzündung wurde vor
hundert Jahren genutzt, um die Granulombildung
der Tuberkulose aufzulösen. Der hier geschilderte
Therapieerfolg mit Phosphor D5 bei zwei Patientinnen
scheint die Wirkung bei chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen gut zu bestätigen.
Abstract
Two case reports are presented, each with different
granulomatous inflammations of the small intestine.
Treatment with low-potency Phosphorus showed
a significant improvement in both cases. Crohn’s disease
(also: Ileitis terminalis) shows similarities with
intestinal tuberculosis in its appearance and histological
findings. The effect of phosphorus as a principle
of fuelling inflammation was used a hundred years
ago to dissolve the granuloma formation of tuberculosis.
The therapeutic success with Phosphorus D5
in two patients described here seems to confirm the
effect in chronic inflammatory bowel diseases.