Der Merkurstab | März/April 2025 | 18,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)
Artikel | Diabetes mellitus – Vom Krankheitsverständnis
zur therapeutischen
Denkweise - Themenartikel 2025: 100 Jahre "Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst" Diabetes mellitus – from the understanding of the disease to therapeutic thinking |
Autor | Matthias Girke |
Seiten | 084-090 |
Volume | 78 |
Zusammenfassung
Das 8. Kapitel aus dem von Rudolf Steiner und Ita
Wegman verfassten Buch „Grundlegendes für eine
Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen
Erkenntnissen“ (GA 27) behandelt den Diabetes
mellitus. Seine Komposition führt vom geisteswissenschaftlichen
Krankheitsverständnis zur therapeutischen
Denkweise: Das Kapitel beginnt mit dem
Hinweis auf die Eigentätigkeiten im menschlichen
Organismus, durch den sich seine Homöostase ergibt
und ihn abgrenzt von der Außenwelt. Aus dieser entnimmt
der Mensch seine Nahrung. Dementsprechend
stehen die Verdauungsfunktionen im Vordergrund
und weisen auf die aktuellen Forschungen zum Zusammenhang
des Diabetes mellitus mit dem Mikrobiom
und dem Gastrointestinaltrakt. Die Verdauungsfunktionen
sind nicht nur physiologische Prozesse,
sondern Ausdruck der Wesensgliederwirksamkeit des
Menschen, die detailliert beschrieben wird. Eine zentrale
Bedeutung nimmt die Ich-Organisation ein. Ihre
Wirksamkeit trägt sich durch den Blutzucker in den
Organismus. Wirkt diese nicht genügend oder pathologisch,
kommt es zu Störungen im Glukosestoffwechsel
und zur Glukosurie.
Abstract
Chapter 8 of the book “Fundamentals of Therapy –
An Extension of the Art of Healing through Spiritual
Knowledge” (GA 27), written by Rudolf Steiner and Ita
Wegman, deals with diabetes mellitus. Its composition
leads from the spiritual-scientific understanding
of the disease to a therapeutic way of thinking: The
chapter begins with a reference to the self-activities
in the human organism, through which its homeo -
stasis results and separates it from the outside world.
The human being draws its nourishment from the
outside world. Accordingly, the focus is on digestive
functions and refers to current research on the connection
between diabetes mellitus and the microbiome
and the gastrointestinal tract. The digestive
functions are not only physiological processes, but
also an expression of the human organism, which is
described in detail. The I-organisation is of central importance.
Its effectiveness is carried into the organism
through the blood sugar. If this does not work sufficiently
or in a pathological way, this leads to disturbances
in glucose metabolism and glucosuria.