StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 6/2023

Der Merkurstab  |  November/Dezember 2023  |  18,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelDer Heilungsimpuls im Lukasevangelium
The healing impulse in the Gospel of Luke
AutorGeorg Soldner
Seiten429-437
Volume76

Zusammenfassung
In seinem Vortrag für Medizinstudierende und junge Ärzt:innen vom 24.04.1924 betont Rudolf Steiner einerseits die Bedeutung des Lukasevangeliums für die ärztliche Grundhaltung, andererseits die Bedeutung der Trinität gegenüber der Tendenz zur Kommerzialisierung und Entindividualisierung der Medizin. Dem Evangelisten Lukas, selbst Arzt, verdanken wir das gleichnamige Evangelium und die Apostelgeschichte mit ihrer Darstellung des Pfingstfestes. Es gilt von daher als „Evangelium des heiligen Geistes“. Andererseits ist die Erzählung vom barmherzigen Samariter prägend geworden für die medizinische Ethik. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, inwiefern auch heute das Lukasevangelium und die (weniger bekannte) Apostelgeschichte eine wesentliche Inspirationsquelle für den Heilungsimpuls in der Medizin sind.

Abstract
In his lecture for medical students and young doctors of 24.04.1924 Rudolf Steiner emphasises on the one hand the importance of the Gospel of Luke for the basic medical attitude, and on the other hand the importance of the Trinity in the face of the tendency towards commercialisation and de-individualisation of medicine. We owe the Gospel of the same name and the Acts of the Apostles with its depiction of Pentecost to the evangelist Luke, himself a doctor. It is therefore considered the „Gospel of the Holy Spirit”. On the other hand, the story of the Good Samaritan has become formative for medical ethics. The following article explores the question to what extent the Gospel of Luke and the (lesser known) Acts of the Apostles are also an essential source of inspiration for the healing impulse in medicine today.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement