StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 2/2023

Der Merkurstab  |  März/April 2023  |  18,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelEurythmietherapie bei einem Kind mit ADHS – Eine Fallbeschreibung
Eurythmy therapy in a child with ADHD – A case report
AutorenHerbert Langmair,
Katharina Gerlach
Seiten108-115
Volume76

Zusammenfassung
In dieser Fallbeschreibung wird die Behandlung von einem 5-jährigen Kindergartenkind (m) mit starken ADHS-Symptomen (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) durch Eurythmietherapie (EYT) geschildert. Der Fall liefert Informationen zu Entwicklungsveränderungen während einer Therapieperiode (13 Einheiten à 30 Minuten) und beleuchtet die Behandlung von ADHS-Symptomen im Kindergartenalter. Die Kernsymptomatik der ADHS – das Aufmerksamkeitsdefizit, die Impulsivität, die Hyperaktivität – war, neben begleitenden Ängsten und oppositionellem Verhalten, für alle Interviewpartner (Kindergärtnerin, Eltern, Therapeuten) deutlich sichtbar. Der Junge zeigte einen geringen Selbstwert und konnte zu Beginn der Behandlungsperiode keine 20 Sekunden an den Übungen teilnehmen, nach 13 Einheiten jedoch schon für 15 Minuten. Diese Beobachtungen wurden durch Interviews, Videomitschnitte, Tagebuch und Fragebogen dokumentiert. Es gab, bezogen auf das Kind, bereits eine psychiatrische Abklärung und einen Befund. Eine abschließende Diagnose nach den neuesten Standards (1+2) und nach ICD-11 und DSM-5 kann erst in der frühen bis mittleren Kindheit bis spätestens 12 Jahre erstellt werden.

Abstract
This case description describes the treatment of a 5-year-old kindergarten child (m) with severe ADHD symptoms (attention deficit hyperactivity disorder) by eurythmy therapy (EYT). The case provides information on developmental changes during one therapy period (13 sessions of 30 minutes each) and sheds light on the treatment of ADHD symptoms in kindergarten age. The core symptomatology of ADHD – attention deficit, impulsivity, hyperactivity – was clearly visible to all interview partners (kindergarten teacher, parents, therapists), along with accompanying anxiety and oppositional behavior. The boy showed low selfesteem and could not participate in exercises for 20 seconds at the beginning of the treatment period, but for 15 minutes after 13 sessions. These observations were documented through interviews, video recordings, diary and questionnaire. There was, related to the child, already a psychiatric evaluation and a finding. A final diagnosis according to the latest standards (1+2) and according to ICD-11 and DSM-5 can only be made in early to middle childhood up to 12 years at the latest.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement