StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 1/2023

Der Merkurstab  |  Januar/Februar 2023  |  18,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelIta Wegman über die Behandlung des „Heufiebers“ (Pollinose) mit „Gencydo“
Ita Wegman on the treatment of “hay fever” (pollinosis) with “Gencydo”
AutorTom Scheffers
Seiten014-026
Volume76

Zusammenfassung
1921 hat Rudolf Steiner mit einem Heilmittel aus Zitrone (Citrus limon) und Quitte (Cydonia oblonga) eine damals neue und einzigartige Therapie gegen „Heufieber“ geschaffen. Ita Wegman, die selbst an Heuschnupfen litt, hat dieses Mittel bei sich selbst und bei vielen ihrer Patient:innen erfolgreich eingesetzt. 1923 verfasste sie für das damals bedeutendste niederländische Ärzteblatt einen Artikel über das neue „Gencydo“-Präparat. Dieser Artikel wird hiermit zum ersten Mal in deutscher Sprache publiziert, wobei zunächst die Entstehung und Ratio von Steiners Heuschnupfentherapie sowie der historische Kontext von Wegmans Publikation ausführlich beschrieben werden. Aus Wegmans Darstellung, den kasuistischen Berichten und der ergänzenden kontextuellen Betrachtung wird klar, wie Steiners Therapiekonzept damals angedacht war, umgesetzt wurde und sich in der Praxis sehr bewährt hat. Auch heute, nach mehr als 100 Jahren, werden Gencydo® bzw. Gencydo-verwandte Präparate erfolgreich bei Pollinose und einer Reihe weiterer Erkrankungen eingesetzt.

Abstract
In 1921 Rudolf Steiner created a remedy from lemon (Citrus limon) and quince (Cydonia oblonga), which at that time was a new and unique therapy for “hay fever”. Ita Wegman, who herself suffered from hay fever, used this remedy successfully for herself and for many of her patients. In 1923 she wrote an article about the new “Gencydo” preparation for the then most important Dutch medical journal. This article is published herewith for the first time in German, beginning with a detailed description of the origin and therapeutic reasoning of Steiner’s hay fever therapy and the historical context of Wegman’s publication. From Wegman’s account, the case reports and the contextual reflections, it becomes clear how Steiner’s concept of therapy was conceived at the time, was implemented and has proved very successful in practice. Even today, after more than 100 years, Gencydo® or Gencydo-related preparations are successfully used for pollinosis and a number of other diseases.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement