StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 1/2011

Der Merkurstab  |  Januar/Februar 2011  |  16,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelZum 150. Geburtstag von Rudolf Steiner
150th anniversary of Rudolf Steiner’s birth
AutorMichaela Glöckler
Seiten4-11
Volume64

Zusammenfassung
Rudolf Steiner werden gegenwärtig in großen Tageszeitungen bis zu drei Seiten in Form von Buchbesprechungen (Zander, Ullrich) gewidmet. Was jedoch zwischen „Hagiographie“ und kritischem Verriss geschrieben wird, erneuert nur das alte Dilemma, in dem die Steinerrezeption in der akademischen Welt und aus der Sicht der Religionsbekenntisse von Anfang an gewesen ist. So bleibt auch unverständlich, warum sich die von der Anthroposophie inspirierten Berufsbewegungen heute in über 60 Ländern und auf allen Kontinenten finden und in den 86 Jahren nach Steiners Tod auf Grund individueller Initiativen kontinuierlich ausbreiten konnten. Am Beispiel der Medizin wird aufgezeigt, womit das zusammenhängen könnte.

Abstract
Major daily papers are currently devoting up to three pages to Rudolf Steiner book reviews (Zander, Ullrich). These reviews, ranging from ’hagiography’ to destructive criticism, merely revive the old dilemma about the way the works of Rudolf Steiner have always been received in the academic world and from the point of view of religious confessions. It continues to be a puzzle why professional and occupational movements inspired by anthroposophy exist in more than 60 countries and on all continents, and have been spreading consistently on the basis of personal initiative in the 86 years since Steiner’s death. Medicine serves as an example to show how this may have come about.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement