Der Merkurstab | Mai/Juni 2007 | 16,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)
Artikel | Dokumentation zur Heileurythmie bei Herzinfarkt an der Filderklinik. Behandlungsprozess bei zwei Typusgruppen (60 Patienten) Documentation of eurythmy therapy for myocardial infarction at Filderklinik hospital |
Autoren | Gisela Bräuner-Gülow, Helge Gülow |
Seiten | 221-228 |
Volume | 60 |
Zusammenfassung
Vorgestellt wird die heileurythmische Behandlung auf der Intensivstation der Filderklinik und nachfolgend auf der Normalstation am Beispiel von 60 Herzinfarkt- Patienten. Davon gehören etwa die Hälfte der Patienten noch zur vorgestellten Dokumentation unter Dott. P. Bavastro von 1990-1995, an der sich die Autorin mitbeteiligte (1). Dabei kristallisierten sich in der Heileurythmietherapie folgende zwei unterschiedliche Infarktpatienten-Gruppen heraus, deren Verhältnis zu Körperbewegung und Rhythmus stark gestört war:
1. Nerven-Sinnestyp
1.1. Athletische Gestalt: gibt sich extrem nervös und angespannt, bewegt sich reflexartig-mechanisch.
1.2. Leptomorphe Gestalt: gibt sich sensibel, häufig auch intellektuell; wirkt in der Bewegung differenzierter bei gleichzeitig seelischer Anspannung
2. Stoffwechsel-Typ
1.1. Pyknische Gestalt: angespannte, beschleunigte Bewegung; gibt sich eher dumpf gemüthaft.
2.2. Pyknische Gestalt: eher weichere, verlangsamte Bewegungen, gibt sich eher gefühlvoll
Das heileurythmische Ziel bestand darin, die Patienten zu einer Bewegung zu führen, die die Herzfunktion nach dem Infarkt wieder stabilisiert. Anhand konkreter Übungsschritte und Laut-Übungen wurde für die Betroffenen ein methodischer Aufbau entwickelt.
Abstract
Eurythmy therapy was given to 60 MI patients in the intensive care unit and then the normal wards at the Filderklinik hospital. About half the patients had been documented by Dr P. Bavastro in 1990 – 1995, with the author taking part in this. For eurythmy therapy, two different types of MI emerged, with the patients’ relationship to bodily movement and rhythm severely affected.
1) Neurosensory type
1.1 Athletic body type, presenting as extremely nervous and tense, with movements mechanical and reflex-like.
1.2 Leptomorph body type, presents as sensitive, frequently also intellectual; movement appear more differentiated but involving mental tension.
2) Metabolic type
2.1 Pyknic, movements tense, accelerated; presenting as rather dull emotionally.
2.2 Pyknic, with movements softer, slowed down, presenting as quite emotional.
The aim with eurythmy therapy was to help patients develop movement that would stabilize cardiac function again after the MI. Specific exercise sequences and speech eurythmy exercises were methodically developed for these patients.