StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 3/2007

Der Merkurstab  |  Mai/Juni 2007  |  16,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelAnthroposophische Therapie bei chronischer Depression: eine vierjährige prospektive Kohortenstudie
Anthroposophic therapy for chronic depression: a four-year prospective cohort study
AutorHarald J. Hamre
Seiten208-220
Volume60

Zusammenfassung
Hintergrund Depressive Störungen sind weit verbreitet, verursachen erhebliche Funktionsstörungen und sprechen nicht immer auf Standardtherapien (Psychotherapie, Antidepressiva) an. Die anthroposophische Behandlung depressiver Störungen weist einige Unterschiede zur üblichen Therapie auf: es werden künstlerische und physikalische Therapien und spezielle Arzneimittel angewendet. Wir untersuchten den Krankheitsverlauf unter anthroposophischer Therapie bei Depression. Methodik 97 ambulant behandelte Patienten aus 42 Arztpraxen in Deutschland nahmen an einer prospektiven Kohortenstudie teil. Die Patienten waren 20-69 Jahre alt und wurden zu einer Anthroposophischen Therapie (Kunsttherapie, Heileurythmie oder Rhythmische Massage) überwiesen oder begannen mit einer anthroposophisch-ärztlichen Therapie (Beratung, Arzneitherapie) wegen Depression: depressive Verstimmung, mindestens zwei von sechs weiteren depressiven Symptomen, Mindestdauer sechs Monate, mindestens 24 Punkte auf der Allgemeinen Depressionsskala-Langform (ADS-L, Range 0-60 Punkte). Zielparameter waren die ADS-L (Hauptzielparameter) und der SF-36 nach 3, 6, 12, 18, 24 und 48 Monaten. Die Daten wurden von Juli 1998 bis März 2005 erhoben. Ergebnisse Im Median fanden 14 (Interquartilbereich 12-22) Behandlungen mit Anthroposophischer Kunsttherapie, Heileurythmie, oder Rhythmischer Massage statt, die mediane Therapiedauer betrug 137 (91-212) Tage. Alle Zielparameter verbesserten sich zwischen Aufnahme und allen folgenden Follow-ups signifikant. Die Verbesserungen zwischen Aufnahme und 12 Monaten waren: ADS-L von durchschnittlich (Standardabweichung) 34,77 (8,21) auf 19,55 (13,12) Punkte (p < 0,001), SF-36 Psychische Summenskala von 26,11 (7,98) auf 39,15 (12,08) (p < 0,001) und SF-36 Körperliche Summenskala von 43,78 (9,46) auf 48,79 (9,00) (p < 0,001). All diese Verbesserungen blieben bis zum letzten Follow-up erhalten. Nach 12 Monaten und später hatten 52%-56% der auswertbaren Patienten (35%-42% aller Patienten) einen um mindestens 50% ihres ADS-L-Ausgangswertes verbesserten Wert. Patienten, die in den ersten sechs Studienmonaten weder Antidepressiva noch Psychotherapie hatten (55% der Patienten), erfuhren eine ähnliche Verbesserung der ADS-L. Schlussfolgerung Bei ambulant behandelten Patienten mit chronischer Depression wurden unter anthroposophischen Therapien lange anhaltende Verbesserungen beobachtet. Obwohl das Prä-Post-Design der vorliegenden Studie keine Schlussfolgerung hinsichtlich vergleichender Wirksamkeit (comparative effectiveness) zulässt, legen die Studienergebnisse nahe, dass der anthroposophische Ansatz, mit Rückgriff auf nonverbale und künstlerische Übungstherapien, hilfreich sein kann für Patienten, die zur Durchführung dieser Therapien motiviert sind.

Abstract
Background Depressive disorders are common, cause considerable disability, and do not always respond to standard therapy (psychotherapy, antidepressants). Anthroposophic treatment for depression differs from ordinary treatment in the use of artistic and physical therapies and special medication. We studied clinical outcomes of anthroposophic therapy for depression. Methods 97 outpatients from 42 medical practices in Germany participated in a prospective cohort study. Patients were aged 20–69 years and were referred to anthroposophic therapies (art, eurythmy movement exercises, or rhythmical massage) or started physician-provided anthroposophic therapy (counselling, medication) for depression: depressed mood, at least two of six further depressive symptoms, minimum duration six months, Center for Epidemiological Studies Depression Scale, German version (CES-D, range 0–60 points) of at least 24 points. Outcomes were CES-D (primary outcome) and SF-36 after 3, 6, 12, 18, 24, and 48 months. Data were collected from July 1998 to March 2005. Results Median number of art/eurythmy/massage sessions was 14 (interquartile range 12–22), median therapy duration was 137 (91–212) days. All outcomes improved significantly between baseline and all subsequent follow-ups. Improvements from baseline to 12 months were: CES-D from mean (standard deviation) 34.77 (8.21) to 19.55 (13.12) (p < 0.001), SF-36 Mental Component Summary from 26.11 (7.98) to 39.15 (12.08) (p < 0.001), and SF-36 Physical Component Summary from 43.78 (9.46) to 48.79 (9.00) (p < 0.001). All these improvements were maintained until last follow-up. At 12-month follow-up and later, 52%–56% of evaluable patients (35%–42% of all patients) were improved by at least 50% of baseline CES-D scores. CES-D improved similarly in patients not using antidepressants or psychotherapy during the first six study months (55% of patients). Conclusion In outpatients with chronic depression, anthroposophic therapies were followed by long-term clinical improvement. Although the pre-post design of the present study does not allow for conclusions about comparative effectiveness, study findings suggest that the anthroposophic approach, with its recourse to non-verbal and artistic exercising therapies can be useful for patients motivated for such therapies.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement