StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 6/2005

Der Merkurstab  |  November/Dezember 2005  |  16,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelAnwendungsbeobachtung WALA Cantharis Blasen Globuli velati
AutorenFrauke Wellhausen,
Stefanie Mocka,
Ulrich Meyer
Seiten498-500

Zusammenfassung
Diese Anwendungsbeobachtung untersuchte die Wirksamkeit und Verträglichkeit von WALA Cantharis Blasen Globuli velati bei Zystitis und Reizblase. Es nahmen 39 niedergelassene Ärzte an der Untersuchung teil, die 116 Therapieverläufe dokumentierten. Häufiger wurde die akute Blasenentzündung behandelt (57,8 % der Fälle). Das Durchschnittsalter der überwiegend weiblichen Patienten lag bei 45,9 Jahren, wobei Patienten aller Altersstufen vertreten waren (Spanne von 2 bis 100 Jahre). Das Arzneimittel wurde meist in einer Dosierung von 3 x täglich 5 bis 10 Globuli eingenommen. Zum Ende der Therapie bewerteten die Ärzte die Erkrankung in 81,0 % der Fälle als geheilt oder deutlich gebessert. 80,2 % der Patienten schätzen das Präparat als gut bis sehr gut wirksam ein, ebenso ihre Ärzte in 82,8 % der Fälle. Die Verträglichkeit wurde von Ärzten und Patienten praktisch ausnahmslos als gut bis sehr gut eingestuft.

Abstract
This observational study assessed the efficacy and tolerance of WALA Cantharis comp. coated pillules for cystitis and irritable bladder. 39 physicians participated in the study in which the therapy of 116 patients suffering from these diseases was observed. Acute cystitis was the condition treated in most cases (57.8 %). The average age of the predominantly female patients was 45.9 years, with participants in all age groups (spanning ages from 2 to 100 years). Most of the patients used 5 to 10 coated pillules three times a day. At the conclusion of the therapy 81.0 % of the physicians determined the condition to be either healed or significantly improved. 80.2 % of the patients considered the efficacy of the preparation to be good or very good, as did their physicians in 82.8 % of the cases. Physicians and patients almost universally considered tolerance for the product to be good to very good.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement